Das Recht auf Radio - 100 Jahre Radio & 25 Jahre ORANGE 94.0 in Wien

Das Recht auf Radio

Wir freuen uns über unser Buch „Das Recht auf Radio. 100 Jahre Radio – 25 Jahre ORANGE 94.0“!  

Wann begann das Radio als neues elektronisches Medium und wie wurde es populär? Was war die Arbeiterradiobewegung und wie wurde das Radio vom offenen Bastelapparat mit der Utopie des Weltempfängers zum geschlossenen autoritären Möbelstück? Warum gab es in Österreich das Radiomonopol bis in die späten 90er Jahre und wer waren die Radiopirat:innen in Wien? Wie wurde das Freie Radio ORANGE 94.0 gegründet, das heute das größte Community Radio im deutschsprachigen Raum ist? 

Schon früh war dieses Medium politisch umkämpft – Arbeiter*innenradios stellten dem staatlichen Rundfunkmonopol eine starke Utopie von Teilhabe und Bildung entgegen. Später wurde diese durch technische Monopole und die Professionalisierung des Rundfunks zur Dystopie und trug letztlich auch zum Aufstieg diktatorischer Strukturen bei. Das Buch beleuchtet die Entstehung freier Radios und wirft dabei einen Blick auf die vielfältige Geschichte der Pirat*innensender jenseits kommerzieller und öffentlich-rechtlicher Formate.

Die Geschichte des Radios wird im neu erschienen Buch aus der zivilgesellschaftlichen Perspektive erzählt und erweitert die 100 Jahre Radiogeschichte und den große Jubiläumsreigen so um die Pirat:innenbewegungen und den Kämpfen für freie Sendefrequenzen und Meinungspluralität. 

Das Buch ist zu Bürozeiten bei ORANGE 94.0 für 19€ erhältlich.