Warum braucht ein kleines Land wie Österreich eigentlich so viele Medien? Und welche Rolle spielen unabhängige Medien in einer Demokratie?
Im gemütlichen Rahmen des Science Cafés laden wir zum Mitdenken und Mitdiskutieren ein! Gemeinsam mit der Medienexpertin Petra Herczeg (Universität Wien) gehen wir spannenden Fragen nach:
- Wie hängen Medienvielfalt und Demokratie zusammen?
- Wie beeinflussen Social Media und Filterblasen unsere Meinungsbildung?
- Warum sind unabhängige Medien entscheidend, um Fake News und Medienmonopolen entgegenzuwirken?
- Und wie kann jede*r von uns durch Medienbildung besser mit Desinformation umgehen?
Der Einstieg erfolgt über die Radiosendung „GIDO – Gespräch in der Oase“ auf Radio ORANGE 94.0 – danach öffnen wir den Raum für Dialog, Diskussion und neue Perspektiven.
Das Science Café bietet eine entspannte Gelegenheit, sich ganz ohne Vorkenntnisse mit aktuellen Forschungsthemen auseinanderzusetzen. Alle sind herzlich willkommen – ob neugierige Radiohörer:innen,Stadtbewohner:innen oder Radiomacher:innen!
Termin und Ort:
Freitag, 13. Juni 2025 | 🕒 15:00–16:30 Uhr
Grätzloase von Radio ORANGE, Klosterneuburger Straße 1, Wien
Rückfragen und Anmeldung:
Lyudmila Handzhiyska-Andonova, projekte@o94.at
Weitere Informationen über das Projekt und Science Café-Termine von "Wissenschaft im Dialog".
Kooperationspartner*innen: Radio ORANGE 94.0, VHS Rudolfsheim-Fünfhaus, Campus und City Radio St. Pölten, FH St. Pölten